Bevor du einen Bobschlitten günstig kaufen kannst, solltest du ein klares Bild von deinem Wunschprodukt haben.
Durch unsere Bob und Schlitten Kaufberatung hast du bestimmt schon eine Ahnung, welche Bobschlittenarten deinen Vorstellungen entsprechen.
Hier findest du alle Bob und Schlittenarten mit ihren Stärken und Schwächen detailiert aufgeführt.
Anchließend findest du unter der jeweiligen Katgorie Testsieger sowie weitere Modelle und Infos.
Abschließend bieten wir dir mit unserem Preisvergleich an, Bobs und Schlitten günstig zu kaufen.
Im Gegensatz zu früher gibt es nicht mehr nur den einen klassischen Holzschlitten vom Laden nebenan. Die unterschiedlichen Schlitten für Babys, Kinder, Erwachsene und Sportler haben alle ihre unterschiedlichen Stärken. Mittlerweile erreichen Bobschlitten aus Plastik beispielsweise eine ähnliche Beliebtheit wie Holzschlitten oder man probiert mit aufblasbaren Bobs etwas vollkommen Neues aus. Um einen Überblick zu verschaffen, haben wir alle möglichen Schlittenarten einmal aufgelistet.
Die wohl bekanntesten Schlitten sind die Holzschlitten von Davos. Der Davos Holzschlitten mit Aluminiumkufen hat seinen Namen dem Ort Davos in der Schweiz zu verdanken, da deren Schlittenmacher für die traditionsreichen Schlittenrennen als Erste Holzschlitten dieser Form konstruierten.
Davos Holzschlitten werden dabei in Längen von 80cm (Kind) bis 125cm (zwei Erwachsene) hergestellt und sind für Kinder ab vier Jahren geeignet. Zu beachten ist ebenfalls die maximale Belastbarkeit, welche bei Topmodellen bis zu 180kg reicht, von zwei Erwachsenen bei Billigmodellen aber schnell mal übertroffen werden kann.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★★
★★★★★
★★★
★★★
Stärken
Schwächen
Auch der Hörnerschlitten düfte jedem Bobschlitten Fan ein Begriff sein. Durch die geschwungenen Kufen vorne am Schlitten unterscheidet sich dieser bereits optisch von der Davos Form.
Ursprünglich kommt der Hörnerschlitten aus Skandinavien und bietet dem Fahrer durch die geschwungenen Kufen in erster Linie mehr Platz zum Festhalten.
Neben einer besseren Performance im Tiefschnee im Vergleich zum Davos gibt es auch einen Sitz mit Stoffbezug, welcher den Sitzkomfort stark erhöht.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★★
★★★★★
★★★
★★★
Stärken
Schwächen
Da Holzschlitten in der Regel viel Platz verbrauchen, gibt es nun auch Klappschlitten.
Im Aussehen ähneln Klappschlitten denen von Davos, die sich einfach in der Mitte zusammenklappen lassen und so hohes Platzersparnis beim Verstauen bieten.
Allerdings geht zugunsten des Platzersparnisses auch ein wenig Stablität verloren, die gerade bei hohem Tempo auf einer unebenen Strecke essentiell ist.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★★
★★★★
★★★
★★★
Stärken
Schwächen
Bei einem Holzschlitten ist eine eingebaute Lenkung eher ungewöhnlich, weshalb es hier eher weniger Auswahl gibt.
Die wenigen Modelle punkten dafür mit einer sehr genauen Lenkung und zusätzlichen empfindlichen Bremsen.
Sie haben nicht das klassische Design eines Holzschlittens, sondern sind eher eine Art Bobschlitten.
Allerdings muss hier jeder selbst entscheiden, wie wichtig die extra Lenkfunktion einem ist, da ein Holzlenkschlitten deutlich teurer als ein „klassischer“ Holzschlitten sind.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★★★
★★★★
★★★★★
★
Stärken
Schwächen
Rennrodel sind die Schnellsten unter den Holzschlitten. Durch bewegliche Kufen, eine optimierte Kufenausrichtung und geringeres Gewicht glänzen Rennrodel besonders mit höheren Kurvengeschwindigkeiten.
Rennrodel sind meist mit einem komfortabeleren Gurtsitz ausgestattet, welcher bei den meisten Exemplaren für bis zu zwei Personen geeignet ist.
Durch all diese Vorteile gegenüber einem klassischen Holzschlitten wird allerdings auch der Preis in die Höhe getrieben, weshalb Rennrodel kaum im Einzelhandel zu finden.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★★★★
★★★★★
★★★★★
★
Stärken
Schwächen
In der Regel sind Baby- oder Holzschlitten kürzer und schmaler als „klassische“ Holzschlitten. Zusätzlich verfügen viele Schlitten über Zubehör wie Lehnen und Wärmesäcke, die das Kind vor etwaigem Runterfallen und der Kälte schützen sollen.
Zudem ist die Schiebelehne, mit welcher man das Kind wie in einem Kinderwagen schieben kann, ein beliebtes Gadget.
Da die Schneepiste allerdings nicht immer direkt vor der Tür liegt, Kinder aber gerne geschoben werden wollen, gibt es spezielle Räder, die per Klick System montiert werden können, sodass das Kind auch über schneefreie Bereiche geschoben werden kann.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★
★★★★★
★★★
★★★
Stärken
Schwächen
Lenkbobs sind die bekanntesten Bobs, bestehen aus Plastik und verfügen über lenkbare Kufen, die über ein Lenkrad gesteuert werden können. Bei vielen Modellen ist auch eine Bremse integriert.
Bei hohen Geschwindigkeiten verfügt diese bei sehr günstigeren Modellen jedoch teilweise über zu wenig Bremskraft, was zu Destabilisierung des Bobs und damit einem Unfall führen kann.
Alternativ kann deshalb wie bei einem Holzschlitten mit den Füßen gebremst und gesteuert werden, was bei den Modellen ohne Lenkrad, sondern mit Bremsgriffen an den Seiten, auch notwendig ist, da diese schlecht zu steuern sind.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★★★
★★★
★★★★★
★★★
Stärken
Schwächen
Der Zipflbob ist die Ursprungsform des Bobs und wurde bereits 1969 erfunden. Aufgrund der kufenlosen Fläche ist der mini Bob genaugenommen kein richtiger Schlitten.
Gesteuert wird der kurze Bob im Sitzen über einen Griff in der Mitte, welcher zum Festhalten, Bremsen, und mit ein wenig Übung auch zum Lenken dient.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★★★
★★★★
★★★
★★★★
Stärken
Schwächen
Babybobs bestehen aus Plastik und sind deutlich kompakter als die bekannten Bobs. Sie bieten einem Baby oder Kleinkind durch eine größere Sitzfläche mit Rücken- und Seitenlehne, Schutz vor dem Rausfallen.
Babybobs schützen dagegen nicht vor Kälte, da das Einbauen eines Wärmesacks wie bei einem Holzschlitten, nicht möglich ist. Durch die übliche Leine kann der Babybob von einem Erwachsenen gezogen werden.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★
★★★
★★
★★★★★
Stärken
Schwächen
Skibobs sind eine Mischung aus Laufrad und zwei Skiern. Sie besitzen ähnliche Lenkmöglichkeiten wie ein Lenkbob und rechtfertigen den meist teueren Preis mit einer höheren Geschwindigkeit.
Vorteilhaft ist ebenfalls der höhere Sitz, welcher einen besseren Blick auf die Fahrbahn gewährt.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★★★★
★★★
★★★★★
★★
Stärken
Schwächen
Der Snowscooter ähnelt dem Skibob, jedoch wird dieser stehend gefahren. Dieser ist dabei wie ein bekannter Tretroller aufgebaut, fährt aber nicht auf zwei Rädern sondern auf Skiern oder einem Snowboard.
Die Lenkung erfolgt dabei über den lenkbaren Haltegriff in der Mitte, gebremst wird in der Regel mit den Füßen.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★
★★
★★
★★★★
Stärken
Schwächen
Aufblasbare Bobs haben ein ähnliches Design wie die verwandten Wasserluftmatratzen. Bei dieser Schlittenart sollte aber unbedingt auf die Qualität geachtet werden, da billige Modelle teilweise nur unter optimalen Dingen fahren und bei einem Stein auf der Strecke sehr schnell kaputtgehen.
Die Lenkung erfolgt dabei über Körperverlagerung, was bei einem aufblasbaren Bob mit Ringform nur mäßig gut funktioniert.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★★
★★
★★
★★★
Stärken
Schwächen
Schnnerutscher sind (nach der klassischen Plastiktüte) die kostengünstigstee Möglichkeit auf der Piste Spaß zu haben. Nachteil von Schneerutschern ist das geringe Tempo sowie eine sehr schlechte Lenkung, die durch Körperverlagerungen erreicht wird.
Der Schnnerutscher besteht dabei aus einer Sitzfläche, die vorne in einen Griff zum Festhalten übergeht. Um nicht abzubremsen müssen hier aber während der Fahrt die Füße hochgehalten werden, was eine Menge Körperspannung erfordert.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★
★★★
★
★★★★★
Stärken
Schwächen
Rutschteller sind runde Plastikschalen mit Griffen, die im Gegensatz zu Schneerutschern mehr Sitzfläche bieten. Zudem bieten Rutschteller eine deutlich höhere Geschwindigkeit. Problematisch ist hier allerdings auch das Lenken und die Bremsen:
Der runde Rutschteller kann durch Körperverlagerung kaum gesteuert werden und muss durch Hände oder Füße gebremst werden, da falls es Griffe mit Bremsen gibt, diese oft unzuverlässig sind.
Geschwindigkeit:
Haltbarkeit:
Handling:
Preis:
★★★★
★★★
★★
★★★★★
Stärken
Schwächen